Einführung
Prof. Dr. Heike Jacobsen, BTU Cottbus (stellv. Vorsitzende SAMF),
Prof. Dr. Matthias Knuth, Univ. Duisburg-Essen (1. Vorsitzender SAMF)
Block 1: Teilhabe durch Erwerbsarbeit
Moderation: Dr. Gudrun Linne, WSI
Teilhabe atypisch Beschäftigter: Rechte und Chancen
Karin Schulze Buschoff, WSI
Soziale Integration von befristet Beschäftigten und Leiharbeitern
Stefanie Gundert / Christian Hohendanner, IAB
Nicht-Erwerbsbeteiligung und subjektive Wahrnehmung von Teilhabeangeboten
Tim Obermeier / Birte Tiedemann Folie
Erwerbsarbeit als zentrales Integrationsmedium? Ambivalenzen, Brüche und ungehaltene Versprechen
Alexandra Scheele, BTU Cottbus Folie
Block 2: Erwerbsformen und Erwerbsverlauf
Moderation: Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Univ. Koblenz-Landau
Atypische Beschäftigungen und berufliche Qualifikationsrisiken im Erwerbsverlauf
Matthias Dütsch / Olaf Struck, Otto-Friedrich-Univ. Bamberg Folie
Niedriglohnbeschäftigung junger Erwerbseinsteiger nach der Berufsausbildung: Sprungbrett oder Armutsfalle?
Tanja Buch / Stefan Hell, IAB-Regional
Erwerbsarbeit … nicht um jeden Preis. Zur Handlungsstrategie "Security first" im SGB-II-Bezug
Petra Schütt, ISF München Folie
Handlungs- und Exitstrategien bei prekären Beschäftigungsverhältnissen – eine empirische
Untersuchung am Beispiel von medizinischen Fachangestellten Folie
Till Kathmann / Irene Dingeldey, Univ. Bremen
Institutionell oder individuell - was treibt den Wandel der Erwerbsformen?
Carina Himsel / Ulrich Walwei / Martin Dietz, IAB
Block 4: Podiumsdiskussion
Wege in eine zukunftsfähige Arbeitsgesellschaft: Worauf kommt es an?
Moderation: Frank-Christian Starke, WDR
Impulsreferat:
Prof. Dr. Georg Vobruba, Universität Leipzig
Daran anschließende Diskussion mit
Gerald Becker-Neetz, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Hans-Jürgen Urban, IG Metall
Eva Maria Welskop-Deffaa, ver.di
Christina Ramb, BDA – Abteilung Arbeitsmarkt
Jutta Steinruck, MdEP
Prof. Dr. Bernhard Emunds (Oswald von Nell-Breuning-Institut)